Jugendfeuerwehr
Chronik der Jugendfeuerwehr Stadt Büdelsdorf
Im Jahre 1988 machte sich der Vorstand der FF Büdelsdorf unter der Führung von Wehrführer Johannes Hansen Gedanken darüber, wie man den Nachwuchssorgen und der erhöhten Alterstruktur der Wehr entgegentreten könne. Daraufhin entschloss man sich zur Gründung der Jugendfeuerwehr.
Der damalige ehrenamtliche Gerätewart Karl- Heinz Schulz wurde die Aufgabe in die Hand gelegt, sich über den Aufbau einer Jugendfeuerwehr Gedanken zu machen. Unterstützung fand man bei der Jugendfeuerwehr Gettorf, die mit Rat und Tat zur Seite stand und über so manche Schwierigkeit hinweghalf.
Im ganzen Dorf wurden Plakate verteilt und jeder Junge zwischen 12 und 17 Jahren, der Lust hatte mitzumachen, konnte sich im Feuerwehrgerätehaus melden.
Am 20. Mai 1988 war es dann soweit- Die Jugendfeuerwehr Büdelsdorf wurde als 15. Jugendfeuerwehr im Kreis Rendsburg- Eckernförde gegründet.
Dem Jugendwart Karl- Heinz Schulz standen die Kameraden Detlef Thomsen (stellvertreter), Thomas Hansen Ulf Sievers und Burhard Wardin zur Seite.
Als Gründungsgäste konnten Bürgermeister Schütt, Bürgervorsteher Ellefsen, Frau Bahns-Reese (Ordnungsamt), Jürgen Hein (Amt für Jugend, Sport und Soziales), stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart K..H. König, Kreiswehrführer Böttger, die Gemeindevertreter, die Eltern, Abordnungen von Nachbarwehren sowie die Jugendfeuerwehren aus Gettorf, Schacht-Audorf und Osterrönfeld mit zahlreichen Präsenten begrüßt werden.
Selbstverständlich war auch die eigene aktive Wehr angetreten. Die Frauengruppe der FF Büdelsdorf übergab zur Gründung einen Wimpel.
Nach einem Tag voll Freude und feiern ging es an den Ernst der Sache. Jeden Dienstag traf man sich von 18- 20 Uhr, um im Wechsel feuertechnische Ausbildung und basteln zu betreiben.
5 Jahre Jugendfeuerwehr Stadt Büdelsdorf
In den 5 Jahren seit der Gründung hatte sich einiges geändert. Das Basteln gab man auf. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bildeten 24 Jugend und seit 1993 auch 5 Mädchen.
Ebenfalls seit 1993 fungierte Burkhard Wardin als Jugendfeuerwehrwart.
Als Ausbilder/ Betreuer standen ihm die Kameraden/in Michael Bölk, Marcel Ludwig, Rolf Rentzow, Uwe Rötzsch, Volker Evers und Gesa Hagge (jetzt Wardin) zur Seite.
An vielen Aktivitäten wurde teilgenommen
1988 am Kreiszeltlager in Molfsee, an Orientierungsmärschen, beim Spiel ohne Grenzen und an Kreisvolleyballtunieren. Ab 1989 wurde jährlich eine Wochenendtor nach Gravenstein und 1992, als weiteste Reise, nach Telgte (Pfingsten).
Selbstverständlich veranstaltete man selbst 2 Orientierungsmärsche. Hier nahmen 1991 insgesamt 8 Jugendfeuerwehren teil und 1993 waren es 12 Jugendfeuerwehren.
Jedes Jahr wurde ein Laternenumzug veranstaltet, man nahm am Weihnachtbasar der Gemeinde teil (hier wurde Fliederbeersaft und Gelee verkauft).
Zudem wurde an dem Straßenfest in der Hollerstraße West teilgenommen und bei Altkleidersammlungen.
Es wurden auch andere örtliche Vereine unterstützt wie z.B. SG Athletico bei Eiderlauf und den BTSV.
Zum Ausgleich stand freitags Sport auf dem Programm. Zudem wurden Fahrradtouren mit Lagerfeuer und Grillen gemacht. 1992 ging es dann in das Hansaland.
1989 bekam die Jugendfeuerwehr von der Gemeinde ein Fahrzeug, welches günstig aus Katastrophenschutzbeständen erworben werden konnte. Das Fahrzeug wurde in Eigenleistung „aufgemöbelt“.
Freuen konnte sich die Jugendfeuerwehr auch über einen eigenen Schulungsraum, der durch den Bau der neuen Wache 1991 ermöglicht wurde.
1993 wurden dann eigene Zelte angeschafft, die mit Zuschüssen von der Gemeinde und dem Kreis, sowie Spenden der Büdelsdorfer Geschäftswelt finanziert wurden.